Stop and go

Von Roswitha Schieb

Dieser kürzlich entstandene Text bezieht sich auf ganz aktuelle Traumatisierungen. Es geht um einen mutmaßlichen Flüchtling in Berlin, dessen Traumata bei den kleinsten Unregelmäßigkeiten im Alltag sichtbar werden können. Und es geht um die Erkenntnis, wie präsent die frischen Traumatisierungen durch neue Kriege in anderen Regionen der Welt bei uns sein können. Read More

Herkunft

Von Roswitha Schieb

Dieser kurze Text, entstanden nach einem Geschichtsworkshop, handelt von Missverständnissen im Zusammenhang mit den Themen Vergangenheit und Herkunft – und er behandelt diese produktiven Missverständnisse in humoristischer Weise.

Herkunft

Die Geschichtswerkstatt im Roten Rathaus war ungemein anregend. Über die Generationen hinweg kamen die Beteiligten ins Gespräch, Schüler mit Kulturschaffenden, ältere Leute mit Studenten, Polen mit Deutschen, Journalisten mit interessierten Bürgern. Read More

Wandbehang

Von Roswitha Schieb

In diesem eher literarischen Text, der persönliche Züge trägt, geht es um die Hinterlassenschaft der Generation der Vertriebenen und um den Versuch der nachfolgenden Generation, die Erlebnisgeneration und damit auch sich selbst besser zu verstehen. Read More

Begegnung (4)

Von Uta Hermann

Lebendige Brücke zwischen Krakow und Berlin

Es ist der 16. Februar 2017. Katarzyna Turaj-Kalinska hat mich in ihre Wohnung eingeladen. Pünktlich sitze ich in der Tram 8 Richtung Bronowice Male. Die Schriftstellerin hat mir eine genaue Wegbeschreibung geschickt und ich kann gelassen das Treiben auf den Krakauer Straßen aus dem Straßenbahnfenster genießen. Auf mehr muss ich nicht achten – nur auf meine Haltestelle. Nach etwa 20 Minuten Fahrt bin ich am Ziel, nach weiteren wenigen Minuten Fußweg auch an der Haustür. Der Empfang ist herzlich. In der Wohnung treffe ich auch auf Zofia Kalinska. Die Schauspielerin Read More

Erinnerung in Polen und Deutschland – Wie ist Austausch möglich?

von Heike Rohmann

Wie können deutsch-polnische Begegnungen zur Thematik unseres Projekts – die Spätfolgen des Zweiten Weltkrieges bei Frauen der zweiten und dritten Generation – gelingen, trotz der vielen Tabus und Fallstricke, die sich aus der von Krieg, Völkermord, Vertreibung und Totalitarismus überschatteten deutsch-polnischen Geschichte ergeben und die einen offenen Austausch oft schwierig machen? Read More